fbpx

Kategorie: Freiberufler

Das Vorbereiten und Erstellen des Jahresabschlusses gehört zu den zentralen Arbeiten der Buchführung. Der Jahresabschluss dokumentiert in übersichtlicher Form den Geschäftsverlauf im vergangenen Geschäftsjahr, das häufig mit dem Kalenderjahr identisch ist. Einer Bilanz lassen sich auch exakte Angaben über die aktuelle Vermögenslage entnehmen. Dem Jahresabschluss kommt eine herausragende Bedeutung zu: Es ist deshalb wichtig, dass Ihr Jahresabschluss sämtlichen Vorschriften des Handels- und Steuerrechts entspricht. Zudem sollten Sie die vorhandenen Spielräume bei Abschreibungen und Co. konsequent zu Ihrem Vorteil nutzen. Die Guhr Steuerberatung hilft Ihnen bei dieser Aufgabe!
Als Inhaber einer GmbH oder UG müssen Sie einen Jahresabschluss erstellen: Das fordern das Handels- sowie das Steuerrecht. Handelsrechtlich sorgt die Bilanz für Transparenz, mit dem Jahresabschluss erhalten Geschäftspartner Einblicke in Ihre wirtschaftliche Lage. Steuerrechtlich dient der Jahresabschluss dazu, Ihren Gewinn und damit die Besteuerungsgrundlage zu ermitteln.
Sie wollen Ihren Jahresabschluss einer Steuerberatung überlassen? Das ist eine gute Entscheidung. Ersparen Sie sich den Aufwand für diese Herausforderung - beauftragen Sie Profis! Viele stellen sich aber die Frage, welche Kosten für den Jahresabschluss durch einen Steuerberater anfallen. Erhalten Sie hier sämtliche relevanten Informationen!
Als Freelancer arbeiten Sie für verschiedene Auftraggeber und profitieren von den Vorteilen der Selbstständigkeit. Zugleich erweist sich dieses selbstständige Arbeiten als Herausforderung: Das gilt insbesondere für die steuerrechtlichen Aspekte.
Mit Ihrer freiberuflichen Tätigkeit erzielen Sie im besten Fall einen attraktiven Gewinn: Wie alle Einkünfte müssen Sie diesen versteuern. Doch welche Steuern zahlen Sie auf dieses Einkommen? Welche Steuersätze gelten? Und wie können Sie die Steuerlast minimieren?
Wer sich mit der Existenzgründung befasst, wird schnell feststellen: Es gibt vielfältige Bezeichnungen für die unterschiedlichen Formen der Selbstständigkeit. So differiert der Gesetzgeber zwischen Freiberuflern und Gewerbetreibenden, er definiert zudem Bezeichnungen wie Kleinunternehmer und Kleingewerbe. Laien verlieren rasch den Überblick.
Interesse geweckt? Vereinbaren Sie jetzt mit unseren Experten einen Termin für eine Erstberatung.