fbpx

Was ist ein Freiberufler? – Definition und Beispiele

Was ist ein Freiberufler? Definition & Beispiele
Selbstständiger, Unternehmer, Gewerbetreibender, Freiberufler - für den Laien scheinen diese Begriffe auf den ersten Blick ein und dasselbe zu bezeichnen: Jemanden, der nicht im Angestelltenverhältnis, sondern auf eigene Rechnung arbeitet. Dennoch gibt es hier einige wichtige Unterschiede.
Inhaltsübersicht

Vor allem beim Freiberufler ist die Definition relativ eng gefasst – denn hier entscheidet das Gesetz, ob jemand als „Freiberufler“ selbstständig tätig ist.

Sie benötigen steuerliche Beratung?

Wir unterstützen Sie gerne und beraten Sie bei allen steuerlichen Fragen. Profitiere von unserer Expertise für die Steuerberatung von Freiberuflern, Gewerbetreiben und kleinen Unternehmen.

Provenexpert Widget

 

Welche Definition für Freiberufler nutzt das Finanzamt?

Laut Definition gehen Freiberufler als Selbstständige einer wissenschaftlichen, künstlerischen, unterrichtenden, erzieherischen oder schriftstellerischen Tätigkeit nach (§ 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG).

 

Der Gesetzgeber setzt zudem für die Ausübung einer freiberuflichen Tätigkeit entweder eine schöpferische Begabung (z.B. Künstler) oder eine besondere fachliche Eignung auf der Basis einer beruflichen Qualifikation (z.B. Anwalt) voraus.

 

Darüber hinaus impliziert die Freiberuflichkeit für den Gesetzgeber vielfach eine akademische Ausbildung. Zudem attestiert er der jeweiligen Tätigkeit eine gewisse „Hochwertigkeit“.

 

Welche Berufe zählen zu den freien Berufen?

Wenn Sie sich beim Finanzamt als Freiberufler selbstständig melden möchten, werden die Finanzbeamten den „Katalog der freien Berufe“ hinzuziehen, um Ihre Freiberuflichkeit zu prüfen.

 

Gemäß des Katalogs zählen unter anderem folgende Berufe zu den freien Berufen:

 

  • Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater
  • Architekten
  • Ingenieure
  • Wirtschafts- und Buchprüfer
  • Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte
  • Heilpraktiker, Masseure, Physiotherapeuten
  • Journalisten, Schriftsteller
  • Designer
  • Fotografen Mediengestalter, Programmierer
  • Übersetzer, Lektoren

 

In die Freiberufler-Definition bezieht das Finanzamt auch sogenannte „ähnliche Berufe“ ein. Diese umfassen laut Gesetz auch Berufe, die eine staatliche Fachausbildung, einen staatlichen Berufsabschluss sowie eine nicht staatliche Ausbildungen mit langjähriger Berufserfahrung, Qualifikation oder entsprechender Zulassung voraussetzen.

 

Auch eine Tätigkeit als IT Consultant, VFX artist, Psychologe, Game-Designer, Hebamme oder Unternehmensberater ist im Regelfall als selbständig einzustufen.

 

Ob eine selbstständige Tätigkeit als Freiberufler in Ihrem Fall sinnvoll ist, sollten Sie – idealerweise vor der Anmeldung beim Finanzamt – mit Ihrem Steuerberater besprechen. Die Guhr Steuerberatung unterstützt Sie gerne bei allen Fragen rund um die Freiberuflichkeit.

 

Was unterscheidet Freiberufler von Gewerbetreibenden?

Im Gegensatz zu Gewerbetreibenden stellen Freiberufler weder industriell oder handwerklich gefertigte Produkte her, noch treiben sie Handel damit. Folglich unterliegen sie nicht dem Handelsgesetzbuch (HGB).

 

Zudem zahlen sie keine Gewerbesteuer, sondern lediglich Einkommensteuer und Umsatzsteuer. Für Freiberufler entfällt außerdem die doppelte Buchführung – eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) ist ausreichend.

 

Welche Vorteile haben Freiberufler?

Viele Existenzgründer ziehen eine Tätigkeit als Freiberufler der des Gewerbetreibenden vor – schließlich bringt die Freiberuflichkeit einige Vorteile mit sich.

 

Diese sind unter anderem:

 

  • die Pflichtmitgliedschaft in der IHK oder Handwerkskammer entfällt
  • Freiberufler müssen keine Gewerbesteuer abführen
  • eine Bilanzierung oder doppelte Buchführung entfällt
  • geringerer bürokratischer Aufwand
  • durch die optionale Mitgliedschaft in der Künstlersozialkasse (z.B. bei Künstlern, Journalisten und Autoren) fällt der Beitrag zur – Sozialversicherung günstiger aus
  • die Existenzgründung ist auch ohne Startkapital möglich

 

Beratungsgespräch mit einem Steuerexperten

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Freiberuflern

Wie definiert man Freiberufler?
Gemäß § 18 Abs. 1 Nr. 1 Einkommensteuergesetz üben Freiberufler eine wissenschaftliche, künstlerische, schriftstellerische, unterrichtende oder erzieherische Tätigkeit selbstständig aus. Voraussetzung dafür ist eine besondere berufliche Qualifikation, schöpferische Begabung oder fachliche Eignung.
 

Ein Selbstständiger kann auch dann Freiberufler sein, wenn er seine Aufgaben mit Unterstützung fachlich vorgebildeter Arbeitskräfte erledigt – vorausgesetzt, er besitzt die erforderlichen Fachkenntnisse, um seine Angestellten oder Mitarbeiter anzuleiten.

Ist freiberuflich gleich selbstständig?
Ein Selbstständiger muss nicht zwingend als Freiberufler tätig sein. Er kann auch Gewerbetreibender sein. Hier macht das Tätigkeitsfeld den Unterschied. Gewerbetreibende stellen Produkte her oder handeln mit ihnen.

 
Freie Berufe sind deutlich enger gefasst. Das Finanzamt zieht meist einen entsprechenden Katalog zu Rate, um einzuordnen, ob ein Existenzgründer als Freiberufler eingestuft werden darf.

Was fällt unter die Freien Berufe?
Zu den „freien Berufen“ zählen laut Freiberufler-Definition in erster Linie wissenschaftliche, künstlerische, schriftstellerische und erzieherische Tätigkeiten, die nicht der Gewerbeordnung unterliegen.
 
Die Abgrenzung gegenüber gewerblichen Tätigkeiten ist nicht immer einfach. Das Team von Guhr Steuerberatung unterstützt Sie bei der Entscheidung für oder gegen eine freiberufliche Tätigkeit sowie bei allen steuerlichen Angelegenheiten.
Was sind Freiberufler-Beispiele?
Freiberufler können in unterschiedlichen Branchen und Berufsfeldern tätig sein. Journalisten, Schriftsteller, Fotografen, Übersetzer oder Lektoren sind ebenso Freiberufler wie Gutachter, Sachverständige, Wirtschaftsprüfer oder Steuerberater.

 
Weitere Beispiele für Freiberufler sind Ärzte, Tierärzte, Zahnärzte, Physiotherapeuten, Masseure und Heilpraktiker. Auch Ingenieure und Architekten können freiberuflich tätig sein. Rechtsanwälte und Notare sowie Dozenten und Lehrer, die auf Honorarbasis arbeiten, stuft das Finanzamt als Freiberufler ein.

 

Quellen

 

Ähnliche Beiträge

In einem aktuellen Urteil vom Juni 2021 hat das Niedersächsische Finanzgericht zu kleineren Mängeln und Ungenauigkeiten im Fahrtenbuch Stellung genommen.
Mit einer standardisierten Einnahmenüberschussrechnung erfassen alle Freiberufler und viele Gewerbetreibende ihre Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben. Sie füllen hierfür die Anlage EÜR der Einkommensteuererklärung aus: Die Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben ergibt den Jahresgewinn, der die Grundlage für die Steuerberechnung bildet.
Interesse geweckt? Vereinbaren Sie jetzt mit unseren Experten einen Termin für eine Erstberatung.